Frank Dunker

Monat: Dezember 2015

Insgesamt 3 Posts

Die Komfortzone verlassen

Wie zufrieden bist du mit deinem Leben? Bist du stolz auf das, was du erreicht hast? Und wann hast du eigentlich zum letzten Mal deine eigenen Grenzen austesten müssen?

Ganz egal, wie lang es her ist, kannst du dich wahrscheinlich noch genau daran erinnern, mit welchen Anstrengungen es verbunden war, dein bisher größtes Ziel zu erreichen. Wahrscheinlich hast du dafür jede Menge Mut gebraucht, und möglicherweise hast du auf dem Weg auch einige Schrammen davongetragen, aber du hast es geschafft! Und genau dieses Gefühl – das Gefühl, es geschafft zu haben, weil man über sich selbst hinausgewachsen ist – ist unbezahlbar und macht alle Mühen wett.

Der Kittelbrennfaktor – Die Beweggründe deines Kunden

Die meisten Menschen handeln erst dann, wenn ihnen im übertragenen Sinn der Kittel brennt. Erst wenn wirklich alles in Flammen steht, wird der Status Quo untragbar und erst dann entsteht bei ihnen das Gefühl, sofort handeln zu müssen. Aus diesem Grund ist es für mich als Trainer elementar, meinen Teilnehmern dabei zu helfen, den Kittelbrennfaktor ihrer Kunden herauszuarbeiten, oder anders gesagt: das treibende Motiv. Es geht um die Frage: Was bewegt deinen Kunden, was treibt ihn an, und wie kannst du seinen Bedürfnissen entgegenkommen? Bevor ich genauer auf diese Punkte eingehe, möchte ich in diesem Zusammenhang noch kurz den Unterschied zwischen latentem beziehungsweise konkretem Bedarf und Handlungsdruck herausarbeiten. Dann wirst du sehen, dass selbst der größte Bedarf gar nichts bringt, so lange der Kittel deines Kunden nicht brennt.

Deine Bewertung macht den Unterschied!

R + B = E. Kennst du diese Gleichung? Bevor du jetzt krampfhaft versuchst, dich an längst vergangene Mathe-Stunden zu erinnern: Mit theoretischem Schulwissen hat sie nichts zu tun, sondern mit deinem täglichen Leben. Übersetzt bedeutet die Gleichung Reiz + Bewertung = Ergebnis, und ich will dir gleich sagen, was es damit auf sich hat.