„Nein, danke. Wir haben kein Interesse!“ Diesen oder ähnliche Sätze hören Verkäufer in ihrem Berufsalltag sehr oft – manchmal vielleicht sogar viel zu oft. Gerade bei der Telefonakquise fällt es vielen von ihnen schwer, sofort das Interesse ihrer Kunden zu wecken und dann auch zu halten. Meist knallt der Hörer schneller auf die Gabel, als es überhaupt zur Produktvorstellung kommt. Doch das muss nicht sein. Denn mit diesen fünf originellen Fragen hebst du deine Telefonakquise auf ein neues Level. Wie das geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Kategorie: Begeisterungsgefahr
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Innerhalb weniger Sekunden entscheiden Menschen, ob sie jemanden sympathisch finden oder eben nicht. Deswegen solltest du gerade als Verkäufer darauf achten, von der ersten Sekunde eines Gesprächs an, einen guten Eindruck auf dein Gegenüber zu machen. Du findest, das ist leichter gesagt, als getan? Dann schau dir unbedingt die folgenden Tipps für eine gelungene Gesprächseröffnung an.
Als Verkäufer muss man vor allem eines können: mit Zurückweisung richtig umgehen. In kaum einem Job tritt diese öfter auf als im Verkauf und der damit zusammenhängenden Telefonakquise. Was im ersten Moment vielleicht frustrierend klingt, ist jedoch gar nicht so schlimm. Denn Telefonakquise lässt sich lernen und mit zunehmender Übung sinkt auch das Risiko der Ablehnung von Kundenseite her. Welches die wichtigsten Punkte sind, um auch „schwierige“ Kunden zu überzeugen, liest du in diesem Beitrag.
Eigenlob stinkt, so sagt es zumindest der Volksmund. Aber wirklich Recht hat er damit nicht. Denn in manchen Berufen ist eine gesunde Portion Eigenlob ganz wichtig, um langfristig erfolgreich zu sein und seine Selbstmotivation aufrecht zu erhalten. Das gilt vor allem für Verkäufer im Außendienst. Sie sind oft allein unterwegs und sehen ihre Kollegen nur selten. Dann kann es mit der Motivation schon mal bergab gehen. Doch das muss nicht sein. Wie dir die Selbstmotivation im Außendienst gelingt, erfährst du in diesem Beitrag.
Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg – ein Spruch, wie gemacht für jedes Poesie-Album. Ebenso gut ließe er sich aber auch auf den Beruf des Verkäufers anwenden. Denn vor allem beim Verkaufsgespräch geht es darum, den richtigen Weg zum Ziel, das heißt zum erfolgreichen Gesprächsabschluss, zu finden. Doch dafür musst du als Verkäufer genau wissen, was du bei deinem Kunden erreichen willst. Wie ein gutes Verkaufsgespräch ablaufen sollte, zeigt dieser Beitrag als Beispiel.
Akquise am Telefon? Klar, ich liebe es… sagte kein Verkäufer jemals. Na gut, ganz so schlimm ist es sicher nicht. Trotzdem gehört die Telefonakquise selten zu den Lieblingsbeschäftigungen von Verkäufern. Verständlich, begegnen diese doch nirgendwo sonst so viel Ablehnung und Misserfolgen. Aber das muss nicht sein, denn mit ein paar wenigen Tricks und Kniffen geht auch die Telefonakquise ganz leicht. Wie, das verrate ich in diesem Beitrag.
Es ist wie es ist. Kundenakquise und Vertrieb gehören einfach zusammen. Und mal ehrlich – ohne die Akquise von neuen Kunden wäre der Beruf des Verkäufers doch sinnlos. Trotzdem ist dieser Teil des Jobs für einen Großteil der Verkäufer in etwa so beliebt wie eine Zahnsteinentfernung. Und viele Vertriebsleiter stehen jeden Tag vor der Frage: Wie kann ich meine Verkäufer motivieren? So schwer, wie das auf den ersten Blick scheint, ist es im Grunde genommen gar nicht. In diesem Beitrag verrate ich dir, wie leicht du dein Team zur Akquise motivieren kannst.
Darf ein Verkäufer beraten? Oder soll er nur verkaufen? Und funktioniert das eine überhaupt ohne das andere? Geht es um die Strategien von beraten und verkaufen, scheiden sich die Geister der Verkäufer. Die einen beraten zu viel, die anderen zu wenig und wieder andere sind mit der Balance zwischen beiden völlig überfordert. Dabei sind beraten und verkaufen das tägliche Brot eines jeden Verkäufers und beide verantwortlich für den erfolgreichen Abschluss eines Verkaufsgesprächs. Doch sie zu richtigen Maßen einzusetzen, ist die Königsdisziplin des Verkaufens. Wie du den Spagat zwischen beiden Disziplinen meistern kannst, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Für viele Verkäufer ist die Akquise ein notwendiges Übel. Je öfter sie Ablehnung erfahren, desto eher schrecken sie vor der Ansprache potenzieller Kunden zurück – eine Tatsache, unter der die Erfolgsquote leidet. Für den Fall, dass auch du noch Verbesserungspotenzial bei deiner Akquisearbeit siehst und deine Erfolgsrate erhöhen möchtest, findest du in diesem Beitrag sinnvolle Akquisetipps, die dich bei diesem Vorhaben unterstützen werden.
Die nonverbale Kommunikation ist wesentlich für deinen Verkaufserfolg. Was du mit deiner Körpersprache bewirken kannst und worauf du bei Kundenterminen genau achten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.